Verein
Hört man das Wort Feuerwehr so denkt man sicherlich gleich an rote Autos und Blaulicht. Doch auch in der Vereinsarbeit findet man viele Feuerwehren wieder.
Eine Trennung zwischen der Feuerwehr und der Feuerwehr als Verein ist bereits in der Führung ersichtlich. So sind die Kommandanten für die Feuerwehr als Hilfsorganisation und die Vorstände für die Feuerwehr als Verein verantwortlich.
Mitglied in der Feuerwehr als Hilfsorganisation können ausschließlich Menschen werden welche sich zwischen dem 12-18 Lebensjahr für die Jugendfeuerwehr, oder zwischen dem 18-65 Lebensjahr für die aktive Wehr befinden. Zusätzlich muss ein gewisses Maß an körperlicher Fitness und Koordination vorhanden sein.
Der Feuerwehr als Verein kann jeder beitreten. Mitglieder des Feuerwehrvereins helfen meist bei öffentlichen Veranstaltungen zum Beispiel bei der Getränkebar, bei der Brandschutzerziehung in den Schulen und Kindergärten oder mit einer finanziellen Unterstützung durch Spendengelder für den Verein.
So ist es nicht zwingend notwendig am Einsatzdienst teilzunehmen um im Feuerwehrverein als Mitglied aufgenommen werden zu können. Jedoch ist es meist bei bestehen eines Vereins üblich, das die Einsatzkräfte gleichzeitig als Mitglied im Verein tätig sind.
Leistungen welche der Feuerwehrverein erbringt wären beispielsweise:
• Festliche Veranstaltungen (Florianstag, Ferienprogramm, etc.)
• Familienfeiern für Vereinsangehörige
• Finanzielle Unterstützungen, evtl. bei Fahrzeug-Anschaffungen
• Unterstützung bei der Brandschutzerziehung
• uvm.